13 of 1925

Customer Lock-in During Service Encounters

Customer lock-in during service encounters refers to a subjective experience where customers perceive exiting a negative situation as either impossible or unacceptable. This cumulative dissertation comprises three papers exploring the causes, experiences, and responses associated with customer lock-in across different service contexts. The first paper adopts an exploratory approach to identify factors contributing to lock-in, examining how customers experience various lock-in situations in terms of their well-being and how they respond to these experiences. The second paper presents a quantitative study in a theater and restaurant setting, identifying the service setting and initial interaction with an employee as key determinants of social lock-in, a phenomenon rooted in social norms and initially conceptualized in the first paper. The third paper reports findings from a case study in a hospital context, illustrating how employees' extra-role customer service behaviors can enhance the well-being of patients experiencing lock-in due to their medical conditions. Collectively, the findings advance understanding of how negative service encounters emerge, develop, and are experienced by customers. The dissertation offers actionable recommendations for service providers to mitigate lock-in perceptions and enhance customer agency, thereby improving service delivery and customer well-being.

Customer Lock-in im Service Encounter beschreibt ein negatives Kundenerlebnis im Dienstleistungsprozess, bei dem der Kunde das Beenden des Prozesses als unmöglich oder inakzeptabel wahrnimmt. Der erste Beitrag dieser kumulativen Dissertation untersucht qualitativ die verschiedenen Ursachen des Lock-in-Gefühls bei unterschiedlichen Dienstleistungstypen, die Auswirkungen solcher Situationen auf das Wohlbefinden der Kunden und deren Bewältigungsstrategien. Im zweiten Beitrag werden die Dienstleistungsumgebung (Service Setting) und der erste Kontakt mit Mitarbeitenden als Einflussfaktoren des sozialen Lock-ins anhand von zwei Online-Experimenten untersucht. Dieses spezifische Lock-in beruht auf sozialen Normen und wurde im ersten Beitrag identifiziert. Der dritte Beitrag beleuchtet mittels einer qualitativen Fallstudie, wie Krankenhausmitarbeitende durch kleine, über ihre eigentliche Tätigkeit hinausgehende Gesten (Extrarollenverhalten) das Wohlbefinden von Patienten steigern können, die sich aufgrund ihres gesundheitlichen Zustands in einer Lock-in-Situation befinden. Die Ergebnisse tragen dazu bei, besser zu verstehen, wie negative Erlebnisse im Dienstleistungsprozess entstehen, sich entwickeln und Kunden beeinflussen. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsanbieter formuliert, um Lock-in-Erfahrungen der Kunden zu verringern und ihr Wohlbefinden zu steigern.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved