(Digitale) Bildungsinfrastrukturen machen : (Be-)Deutungshorizonte im Zuge von Entwicklungspraktiken im Kontext der Lehrer*innen(fort)bildung
Die vorliegende Studie präsentiert erste Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt, das sich mit dem „Machen” und den „Macher*innen” digitaler Bildungsinfrastrukturen auseinandersetzt. Beantwortet werden soll die Fragestellung, welche Handlungsorientierungen und -praktiken die Arbeit von Macher:innen prägen und wie diese digitale Infrastrukturen formen. Entlang von drei Gruppendiskussionen, die mit „Professionalisierung”, „Userzentrierung” und „Digitaler Katalog” überschrieben sind, rücken vor allem Annahmen und Narrative über Lernen und Bildung, Lern- und Bildungserfolg ebenso wie normative Erwartungshaltungen ins Blickfeld, die mit Lehrer*innen(fort)bildung in engem Zusammenhang stehen. In der Studie wird rekonstruiert, welche Kategorien, Begriffe, Narrative und/oder Bilder das Handlungsfeld von Macher*innen ebenso wie ihre Praktiken ordnen und (vor-)strukturieren.
The report presents initial findings from a research project that engages with the ‘doing’ of digital educational infrastructures. One of the central inquiries is the examination of how the activities undertaken by “makers” shape digital infrastructures. The study adopts a qualitative approach. The report focuses on three group discussions, which have been denoted by the themes of professionalization, user-centricity, and digital catalogues. The study places particular emphasis on scrutinizing the underlying assumptions and narratives regarding learning and education, the perceptions of learning and educational success, as well as normative expectations that are closely associated with teacher’s professional development. The overarching objective of this study is to reconstruct the categories, terminologies, narratives, and/or images that structure and pre-structure the doings and sayings of makers.