Lehrbericht 2010 – 2022 : Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion, FernUniversität in Hagen
Im Jahr 2020 hat die FernUniversität in Hagen eine Lehrstrategie verabschiedet, in der innovative Lehransätze als Leitziel für eine moderne Lehre vorgestellt werden. Die Strategie sieht diverse Maßnahmen vor, um die Umsetzung von Kriterien innovativer Lehr-/Lernkonzepte zu unterstützen, wie etwa ein zeitlich und örtlich flexibles Lernen, eine Selbstlern-Erfolgskontrolle für Studierende oder die Möglichkeit, Prüfungen und Prüfungsvorleistungen online erbringen zu können. Im letzten Jahr wurden des Weiteren Handreichungen des Rektorats zur Anwendung der Lehrverpflichtungsverordnung NRW an der FernUniversität herausgegeben, in denen weitere, konkrete Kriterien für modernes E-Learning, insbesondere für asynchrone Lehre, spezifiziert werden. Diese beiden Papiere haben Anlass gegeben, ein Resümee der Lehre am Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion seit seiner Gründung im Jahr 2010 bis heute zu ziehen. Die vom Rektorat in den genannten Dokumenten vor drei Jahren bzw. im letzten Jahr als Zielvorgabe definierten Kriterien innovativer Lehransätze werden weitgehend von den vom Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion vor 12 Jahren in die Lehre der FernUniversität eingeführten Lehr-/Lern-Formaten erfüllt. Zum damaligen Zeitpunkt waren diese Formate mindestens in der am Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion umgesetzten, umfassenden Ausgestaltung auch deutschlandweit einzigartig. Diese Ausgestaltung wird im vorliegenden Bericht näher dargestellt. Die Nachhaltigkeit der Lehrkonzepte reflektiert sich in den Studierenden-Evaluationen und -Feedbacks, in Nominierungen durch die Studierenden für den Lehrepreis der FernUniversität, aber auch in persönlichen Erfolgen der Studierenden bei der Anwendung des erlernten Wissens in Abschlussarbeiten, die in Publikationen mündeten und die mitunter sogar auf internationalen Konferenzen ausgezeichnet wurden. Ziel dieses Berichtes ist einerseits, der Öffentlichkeit über die geleistete Arbeit im Bereich der Lehre im Sinne der Lehrverpflichtungsverordnung NRW Rechenschaft abzulegen. Andererseits wird davon ausgegangen, dass die im Bericht enthaltenen Informationen für all diejenigen von Nutzen sein können, die die Umsetzung großangelegter, nicht-trivialer, digitaler Lehr-/Lern-Formate für verschiedene Lehrveranstaltungstypen und mit diversen, modernen Werkzeugen planen. Insbesondere die Abschätzungen des jeweiligen Arbeitsaufwandes für die erstmalige Einrichtung verschiedener Lehrveranstaltungsformate sowie für die jeweilige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Lehrveranstaltung in jedem Semester können wertvolle Anhaltspunkte für die Personaleinsatz- und Kosten-Planung liefern. Das Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion wird seit seiner Gründung zu 100% aus öffentlichen Mitteln finanziert. Mit der Veröffentlichung dieses Berichtes ist die Absicht verbunden, durch die Weitergabe des Wissens, das über einen Zeitraum von 12 Jahren beim Entwickeln, Erproben, Einsetzen, Reflektieren und Verbessern neuer Lehr-/Lern-Methoden erlangt wurde, der Öffentlichkeit etwas zurückzugeben.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved