Implicit self-concepts in psychopathy: Developing a latency-based indirect measure for psychopathic personality traits

Recent research suggests interindividual differences in both controlled and automatic self-perception, constructs also labeled as explicit and implicit self-concept. Both modes of the self-concept have been linked to different traits and behaviors, some of which are antisocial in nature. A concept strongly related to antisociality is psychopathy, a constellation of deficits that often become more evident in automatic than controlled behaviors and might be less salient to the individuals themselves than they are to others. The predominant assessment methods of psychopathy, however, target the explicit rather than the implicit self-concept. In this thesis, a combination of two measures was introduced that should allow for inferences regarding the implicit self-concept pertaining to empathic concern (empathy Single Category Implicit Association Test, eSC-IAT) and antisocial propensity (antisociality Single Category Implicit Association Test, aSC-IAT). Mixed results were observed in four validation studies, with a low eSC-IAT score being related to more interpersonal and affective deficits in an online sample (Study 1, N1 = 243), and a low aSC-IAT score related to less behavioral deviance in a laboratory sample comprising both offenders and community members (Study 3, N3 = 166). Temporal stability and convergent validity of both measures were only weak in online as well as in laboratory settings (Study 2 and Study 4, N2 = 230, N4 = 47). However, the results of Study 3 suggest that a multi-modal assessment based on both measures and a questionnaire can be beneficial in the prediction of psychopathy compared to questionnaires. Methodological and conceptual explanations for these results are discussed, with a special focus on the context-sensitivity of the implicit self-concept. Describing themselves, individuals often seek comparisons with people in their close social environment. Therefore, the self-concepts of offenders and community members might differ due to the choice different reference groups. In sum, this thesis contributes to the understanding of how highly-psychopathic individuals differ from others with respect to their automatic self-perception, and promotes the development of more comprehensive assessment methods for psychopathy.

Neuere Forschung deutet darauf hin, dass interindividuelle Unterschiede sowohl im Hinblick auf die kontrollierte, als auch auf die automatische Selbstwahrnehmung bestehen; Konstrukte, die gemeinhin auch als implizites und explizites Selbstkonzept bezeichnet werden. Beide Modi des Selbstkonzepts wurden in der Vergangenheit mit unterschiedlichen, unter anderem auch antisozialen Eigenschaften und Verhaltensweisen in Verbindung gebracht. Ein Konstrukt mit einem besonders starken Bezug zu Antisozialität ist Psychopathie, eine Konstellation von Defiziten, die sich oftmals stärker in automatischem als in kontrolliertem Verhalten äußern und für Betroffene möglicherweise weniger offensichtlich sind als für Außenstehende. Gleichwohl nehmen die vorherrschenden Messverfahren für Psychopathie eher das explizite als das implizite Selbstkonzept in den Fokus. In dieser Dissertation wurde eine Kombination zweier Testverfahren eingeführt, die Rückschlüsse auf das implizite Selbstkonzept mit Blick auf empathische Anteilnahme (empathy Single Category Implicit Association Test, eSC-IAT) und die Tendenz zu antisozialem Verhalten (antisociality Single Category Implicit Association Test, aSC-IAT) ermöglichen sollten. In vier Validierungsstudien zeigten sich gemischte Befunde. So war ein niedriger eSC-IAT Score in einer Online-Stichprobe mit stärkeren interpersonellen und affektiven Defiziten verbunden (Studie 1, N1 = 243), wohingegen ein niedriger aSC-IAT score in einer Stichprobe von Straftätern und Personen aus der Allgemeinbevölkerung (Studie 3, N3 = 166) mit weniger sozial devianten Verhaltensweisen in Verbindung stand. Die zeitliche Stabilität und konvergente Validität beider Verfahren waren sowohl online als auch unter Laborbedingungen nur gering (Study 2 and Study 4, N2 = 230, N4 = 47). Die Ergebnisse von Studie 3 weisen jedoch darauf hin, dass ein multimodales Messverfahren basierend auf beiden Verfahren und einem Fragebogen verglichen mit Fragebogenverfahren Vorteile bei der Vorhersage von Psychopathie bieten kann. Diese Ergebnisse werden mit Blick auf methodische und konzeptuelle Erklärungsansätze diskutiert, wobei der Fokus auf der Kontextsensitivität des impliziten Selbstkonzepts liegt. So stellen Menschen häufig Vergleiche zu Personen ihres nahen Umfelds an, wenn sie sich selbst beschreiben. Die Selbstkonzepte von Straftätern und Personen aus der Allgemeinbevölkerung könnten sich folglich aufgrund der Wahl verschiedener Referenzgruppen voneinander unterscheiden. Zusammenfassend trägt die vorliegende Dissertation zum Verständnis darüber bei, wie sich hoch-psychopathische Personen im Hinblick auf ihre Selbstwahrnehmung von anderen unterscheiden. Ferner leistet sie einen Beitrag zur Entwicklung umfassenderer Messverfahren für Psychopathie.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved